„Classroom“ sollte mal zum Rektor…

Dieser Artikel bezieht sich auf die Apple-Version 3.3 von Classroom vom 17.11.2020.

.

Auf all unseren SchuliPads findet man sie: die Classroom App. Sie ermöglicht es den Lehrern, über ein festgelegtes iPad den Bildschirm der Schüler zu beobachten, bestimmte Apps auf den Tablets zu öffnen und iPads zu sperren…

und einige lustige Bugs anzuwenden, die manchmal ganz nützlich sein können 😀 .
Heute stelle ich euch meine Lieblingsbugs vor und erkläre, wie ihr sie ebenfalls nutzen könnt.

Have Fun!

Dieses Bild der Website Pexels.com zeigt eine leuchtende Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. #computer #hacker #pexels - Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes :( -
Photo by Soumil Kumar on Pexels.com

.

  1. Sperrungen umgehen:

„Schaut alle nach vorne“, sagt der Lehrer und sperrt alle iPads. Gute Idee, denn so lässt sich keiner mehr von seinen Tablet ablenken. Doch was, wenn ihr noch ein bisschen weiter arbeiten wollt? Kann man eine Sperrung denn umgehen? JA, das kann man 😀 und zwar so:

– Um die Sperrung zu umgehen, müssen wir das iPad neustarten. Deswegen halten wir die Sperrtaste gedrückt. Es erscheint ein Schieberegler mit der Aufschrift „Ausschalten“, den wir betätigen.

– Nach kurzer Zeit sollte das Tablet ausgehen. Wir warten kurz und halten dann erneut die Sperrtaste gedrückt, bis uns das altbekannte Apfellogo begrüßt.

– Nach spätestens einer Minute finden wir uns auf dem Homebildschirm wieder – wir sind nicht mehr gesperrt!

Und schon lässt es sich in Ruhe weiterarbeiten…

.

2 Bilder von Pexels.com.

.

2. Unter dem Radar fliegen / „unsichtbar sein“:

Oh, oh, der Lehrer hat entdeckt, dass wir wieder online sind. Schließlich kann er über das LehreriPad alle Bildschirme sehen. Um von diesem zu verschwinden, brauchen wir Bug 2:

– Zuerst wischen wir von oben rechts nach unten rechts, um das Kontrollzentrum zu öffnen.

– Dann aktivieren wir den Flugmodus.

– Nun ist es wichtig, dass wir das W-Lan weiterhin anlassen, um später das Internet nutzen zu können.

– Jetzt muss das iPad neu gestartet werden. Genau wie bei Bug Nr. 1 halten wir die Sperrtaste gedrückt, schalten das iPad über den Schieberegler aus und schalten es nach ca. 30 Sekunden wieder über langes Drücken der Sperrtaste an.

– Wenn alles geklappt hat, sind wir auf dem LehreriPad jetzt als offline markiert, obwohl wir unser Tablet nutzen.

HINWEIS: Aus unbekannten Gründen klappt der Trick nicht immer. Es hilft einen Blick auf das LeheriPad zu werfen, um seinen Erfolg zu überprüfen.

Auf dem Bild von Pexels.com sieht man ein weißes Tablet in einem Haufen Zitronen liegen. #ipad #apple #fantasyzockt #fantasywebsite - Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes :( -
Photo by Sotiris Gkolias on Pexels.com

.

Schon interessant, welche Lücken diese App momentan aufzeigt. Ich hoffe, ihr fandet das genauso interessant wie ich. Wenn ja, würde ich mich über einen Kommentar freuen 🙂 . Bleibt gesund und munter,

euer FantasyZockt.

.

Quellen:

Werbung

Fotos faken leicht gemacht

Wie stark kann man mit einer vorinstallierten Apple-Funktion Bilder verändern?

Ein Symbolbild von pexels.com! Zu sehen sind mehrere Apple Geräte, darunter ein iPad und ein MacBook. [Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes!]
Photo by Pixabay on Pexels.com

Wer ein iPhone hat kann ganz einfach seine Bilder bearbeiten. Über den Menüpunkt „Bearbeiten“ oberhalb jedes Bildes gelangt man zur vorinstallierten Funktion.

Heute teste ich mit meinem iPhone 6 wie starke Veränderungen wirklich möglich sind. Zuerst nehme ich ein Foto auf und lade es hier hoch. Dann bearbeite ich es und lade es ebenfalls hoch. Dann haben wir einen direkten Vergleich.

Heute teste ich […] wie starke Veränderungen wirklich möglich sind.

Zur Info: Zu dem Zeitpunkt der Aufnahme hatte ich iOS 12.4.6.

Das Original-Bild für unseren Bildertest. Das Bild zeigt von einem Balkon aus den Blick auf eine Kirche und in einen Innenhof. Auffallen tut auch der schöne blaue Himmel. [Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes!]
Das Original.

Hier seht ihr das unbearbeitete Bild. Schön, oder? Mal schauen was sich verändert, wenn ich es bearbeite.

Das erste gefälschte Bild unseres Bildtestes. Wieder der schöne Kirchenblick, diesesmal aber mit wesentlich helleren Farben. [Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes!]
Fake Nr.1

„Boah Leute, hier ist gerade strahlend blauer Himmel! Es hat ewig nicht geregnet. Das gute Wetter hört nicht auf.“

Diese Sätze würden das Bild ganz gut beschreiben. Man sieht ihm aber an, das es nicht echt ist. Deswegen habe ich es noch einmal bearbeitet!

Dem Bild sieht man an, das es bearbeitet wurde.

Hier gibt es das Ergebnis:

Unsere zweite Fälschung für den Bildertest. Das Bild sieht schon erschreckend echt aus. [Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes!]
Fake Nr.2

Diesem Bild sieht man den Fake schon weniger an. Obwohl die Helligkeit stark erhöht wurde, könnte man es als „real“ ausgeben. Das wohl eindeutigste Merkmal für eine Fälschung ist hier der Himmel. Sehr interessant.

Das wohl eindeutigste Merkmal ist […] der Himmel.

Schon eine erstaunliche Funktion! Solange sie aber nicht zum „faken“ eingesetzt wird, finde ich sie eigentlich ganz cool 😀 .

Euer,
FantasyZockt 👍🏻.