„Classroom“ sollte mal zum Rektor…

Dieser Artikel bezieht sich auf die Apple-Version 3.3 von Classroom vom 17.11.2020.

.

Auf all unseren SchuliPads findet man sie: die Classroom App. Sie ermöglicht es den Lehrern, über ein festgelegtes iPad den Bildschirm der Schüler zu beobachten, bestimmte Apps auf den Tablets zu öffnen und iPads zu sperren…

und einige lustige Bugs anzuwenden, die manchmal ganz nützlich sein können 😀 .
Heute stelle ich euch meine Lieblingsbugs vor und erkläre, wie ihr sie ebenfalls nutzen könnt.

Have Fun!

Dieses Bild der Website Pexels.com zeigt eine leuchtende Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. #computer #hacker #pexels - Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes :( -
Photo by Soumil Kumar on Pexels.com

.

  1. Sperrungen umgehen:

„Schaut alle nach vorne“, sagt der Lehrer und sperrt alle iPads. Gute Idee, denn so lässt sich keiner mehr von seinen Tablet ablenken. Doch was, wenn ihr noch ein bisschen weiter arbeiten wollt? Kann man eine Sperrung denn umgehen? JA, das kann man 😀 und zwar so:

– Um die Sperrung zu umgehen, müssen wir das iPad neustarten. Deswegen halten wir die Sperrtaste gedrückt. Es erscheint ein Schieberegler mit der Aufschrift „Ausschalten“, den wir betätigen.

– Nach kurzer Zeit sollte das Tablet ausgehen. Wir warten kurz und halten dann erneut die Sperrtaste gedrückt, bis uns das altbekannte Apfellogo begrüßt.

– Nach spätestens einer Minute finden wir uns auf dem Homebildschirm wieder – wir sind nicht mehr gesperrt!

Und schon lässt es sich in Ruhe weiterarbeiten…

.

2 Bilder von Pexels.com.

.

2. Unter dem Radar fliegen / „unsichtbar sein“:

Oh, oh, der Lehrer hat entdeckt, dass wir wieder online sind. Schließlich kann er über das LehreriPad alle Bildschirme sehen. Um von diesem zu verschwinden, brauchen wir Bug 2:

– Zuerst wischen wir von oben rechts nach unten rechts, um das Kontrollzentrum zu öffnen.

– Dann aktivieren wir den Flugmodus.

– Nun ist es wichtig, dass wir das W-Lan weiterhin anlassen, um später das Internet nutzen zu können.

– Jetzt muss das iPad neu gestartet werden. Genau wie bei Bug Nr. 1 halten wir die Sperrtaste gedrückt, schalten das iPad über den Schieberegler aus und schalten es nach ca. 30 Sekunden wieder über langes Drücken der Sperrtaste an.

– Wenn alles geklappt hat, sind wir auf dem LehreriPad jetzt als offline markiert, obwohl wir unser Tablet nutzen.

HINWEIS: Aus unbekannten Gründen klappt der Trick nicht immer. Es hilft einen Blick auf das LeheriPad zu werfen, um seinen Erfolg zu überprüfen.

Auf dem Bild von Pexels.com sieht man ein weißes Tablet in einem Haufen Zitronen liegen. #ipad #apple #fantasyzockt #fantasywebsite - Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes :( -
Photo by Sotiris Gkolias on Pexels.com

.

Schon interessant, welche Lücken diese App momentan aufzeigt. Ich hoffe, ihr fandet das genauso interessant wie ich. Wenn ja, würde ich mich über einen Kommentar freuen 🙂 . Bleibt gesund und munter,

euer FantasyZockt.

.

Quellen:

Werbung

Düsseldorf und seine Datenpanne…

Hinweis: Das Coronavirus ist noch nicht besiegt und wir ALLE müssen uns weiterhin an bestehende Regeln halten.
#AHA #Danke
[Infos? HIER geht’s zur Düsseldorfer Corona-Seite]

Hi Leute!
Wahrscheinlich schaut ihr euch, genau wie ich, ab und zu die „Coronazahlen“ an. Zum Glück veröffentlichen viele Städte, darunter auch Düsseldorf, ihre aktuellen Zahlen auf einer Website.


Doch genau bei diesen Zahlen gab es letztens einen argen Fehler:
Vom 27.10. bis zum 4.11.2020 wurden in Düsseldorf falsche Zahlen veröffentlicht!

Deshalb zur Aufklärung ein neuer Fantasywebsite-Artikel 😀 !!!

Übrigens: Am Ende des Beitrags findet ihr meine komplette Recherche (siehe „Quellen“).

An dieser Stelle steht ein Bild auf dem man einen weißen Mundschutz sieht. Er liegt auf blauem Hintergrund. #Corona #Mundschutz #fantasywebsite #Maske.
Photo by Anna Shvets on Pexels.com

.

Am 5.11. ging von der Stadt eine Pressemitteilung raus. In ihr heißt es, dass in den letzten Tagen falsche Zahlen veröffentlicht wurden.

Diese entstanden anscheinend durch eine technische Panne.
Um die neusten Zahlen zusammenzustellen, ruft die Stadt ihre Daten nämlich von verschiedenen Servern des Gesundheitsamt ab. Laut der Stadt wurden diese bei der Einrichtung mit genügend Speicherplatz ausgestattet.
Nur genügt der halt mittlerweile doch nicht mehr 😀 , denn wenn die Zahlen steigen, steigt eben auch der benötigte Speicherplatz!

.

Auf diesem Bild sieht man die Rückseite mehrerer Server. Im Vordergrund sind blaue Kabel, die aus dem Server kommen. #server #technik
Photo by Brett Sayles on Pexels.com


Da das Gesundheitsamt „unter Hochdruck“ 😉 gearbeitet hat, konnte das Problem ausgebessert werden. Zu beachten ist aber, dass der Fehler ja nicht nur auf der Website der Stadt selbst aufgetreten ist. Viele Zeitungen, wie „NRZ“ und „Rheinische Post“, veröffentlichen ebenfalls die Zahlen der Stadt und deswegen auch mögliche Fehler.

Wenigstens erleichterte mir das die Recherche 😀 !

Auf dem Bild sieht man eine Schreibmaschine, auf deren Blatt der Schriftzug "Corona Update" steht. #Corona #Schreibmaschine #Update #fantasywebsite
Photo by Markus Winkler on Pexels.com

.

Tja, dass zeigt mal wieder, dass wir bei allem unseren gesunden Menschenverstand benutzen sollten. Eben auch beim Lesen von Zahlen. Und bei der Corona-Pandemie. Und bei der Entscheidung, diesen Beitrag zu liken 😀 .

Jedenfalls lesen wir uns bald wieder, bleibt gesund!

A.P.

.

.

—–

Quellen:

  • Die Pressemitteilung (5.11.2020): [Klicke Hier]
  • Recherche zum genauen Datum:
    (Hinweis: Das ist ein PDF-Dokument))
  • Die Zeitungsseiten mit den alten Zahlen (NRZ):

[Leider nicht zum Download verfügbar, da sie zu einem kostenpflichtigen Abo gehören]