Wüst grüßt.

Mit knapp 4 Euro pro Test verdiente sich Siemens bis jetzt ein goldenes Näschen an den Coronatestungen vieler weiterführenden Schulen Deutschlands. Jetzt ist damit Schluss, denn das Land entscheidet sich nun für günstigere Tests.

Seid ihr überrascht, wenn ich euch sage, dass die Sparmaßnahme leider doch nicht so klug und simpel ist, wie sie scheint?

Testkits gibt es mittlerweile in allen Farben, Formen und Größen – vom Einzeltest bis zur großen Box. Bis vor kurzem erhielten Schulen besagte Boxen mit Material für 20 Tests, 1 – 2 Boxen versorgten somit eine Klasse. Alles soweit fein.

Photo by George Becker on Pexels.com

Und jap, jetzt gibt es auf einmal für jeden Schüler einen Einzeltest, in einer einzelnen Box. Ernsthaft?

Der etwas niedrigere Preis rechtfertigt also einen Haufen an Verpackungsmüll, aufzufinden in Gestalt von Papierboxen, Papieranleitungen (die nebenbei bemerkt gänzlich unnötig sind) und in Form verschiedener Plastikteile.

Das ist für mich aus Gründen des Umweltschutzes und auch des Platzmanagements unbegreiflich. Und vor dem Hintergrund, dass die Tests aktuell dreimal pro Woche durchgeführt werden noch absurder!

Liebe Regierung und lieber Ministerpräsident Hendrik Wüst, dieses aktuelle Beispiel zeigt im kleinen Maße was passiert, wenn Profit über unseren Planeten gestellt wird. Bitte überdenkt eure Entscheidung.

Bleibt gesund und munter,
euer FantasyZockt.

Hinweise und Quellen:

  • Dieser Artikel beruht auf eigenen Erfahrungen mit Coronatests an einer weiterführenden Schule in NRW und einem Hintergrundgespräch mit Lehrern eines Düsseldorfer Gymnasiums.

Um den Preis des Siemens Healthcare Covid-19 Tests zu bestimmen, wurde Idealo.de als Preisvergleich benutzt. Der letzte Zugriff auf die Quelle erfolgte am 15.2.2022.

Um den Preis des Anbio Covid-19 Tests zu bestimmen, wurde Idealo.de als Preisvergleich benutzt. Der letzte Zugriff auf die Quelle erfolgte am 15.2.2022.

Werbung

Unter der Maske lächele ich! [KrassKritisch]

Disclaimer: Bitte haltet euch nach wie vor an die Corona-Regeln ❤️.

Jep, wieder ein Artikel mit Thema „Corona“. Denn das Virus hat in den letzten anderthalb Jahren unser gesamtes Leben auf den Kopf gestellt. Doch gab es in dieser turbulenten Zeit nur Nachteile für uns 🤔? Nein! Und über einen dieser kleinen Vorteile, welcher nach meiner Meinung in Zukunft nicht vergessen werden darf, schreibe ich heute 🖊.

Das Foto zeigt eine schwarze Säule im Eingangsbereich der Kunsthalle Mannheim, auf der mehrere Emojis mit weißer OP-Maske zu sehen sind. Es handelt sich um einen Hinweis auf die Maskenpflicht. Foto von FantasyZockt.
Kunsthalle Mannheim // FantasyZockt

Ein wichtiger Aspekt während der Pandemie sind die Masken. Ob medizinisch oder aus Stoff, mit dem von Rechts als „Merkelmaulkorb“ beschimpften Stofffetzen kann man andere Menschen beschützen. Deshalb ist an vielen Orten die Maskenpflicht vorgeschrieben. Das kann schon mal nerven, beispielsweise bei großer Hitze in der Schule 😑, jedoch habe ich mich mittlerweile damit arrangiert.

Dekoratives Bild von Pexels.com (es zeigt Masken auf orangem Hintergrund).
Foto von Pexels.com

Und hier kommen wir zu meinem Punkt: Auch wenn wir durch Impfungen eines Tages die Pandemie überstanden haben, kann jeder auf freiwilliger Basis eine Maske tragen, wenn er eine Erkältung hat 🤧.

Denn wie oft seid ihr im Lockdown krank gewesen? Seltener als sonst! Und das ist doch wohl ein Vorteil, oder?

Ich diskutiere gerne mit euch in den Kommentaren! LG, FantasyZockt 😃

„Classroom“ sollte mal zum Rektor…

Dieser Artikel bezieht sich auf die Apple-Version 3.3 von Classroom vom 17.11.2020.

.

Auf all unseren SchuliPads findet man sie: die Classroom App. Sie ermöglicht es den Lehrern, über ein festgelegtes iPad den Bildschirm der Schüler zu beobachten, bestimmte Apps auf den Tablets zu öffnen und iPads zu sperren…

und einige lustige Bugs anzuwenden, die manchmal ganz nützlich sein können 😀 .
Heute stelle ich euch meine Lieblingsbugs vor und erkläre, wie ihr sie ebenfalls nutzen könnt.

Have Fun!

Dieses Bild der Website Pexels.com zeigt eine leuchtende Tastatur, auf der gerade jemand schreibt. #computer #hacker #pexels - Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes :( -
Photo by Soumil Kumar on Pexels.com

.

  1. Sperrungen umgehen:

„Schaut alle nach vorne“, sagt der Lehrer und sperrt alle iPads. Gute Idee, denn so lässt sich keiner mehr von seinen Tablet ablenken. Doch was, wenn ihr noch ein bisschen weiter arbeiten wollt? Kann man eine Sperrung denn umgehen? JA, das kann man 😀 und zwar so:

– Um die Sperrung zu umgehen, müssen wir das iPad neustarten. Deswegen halten wir die Sperrtaste gedrückt. Es erscheint ein Schieberegler mit der Aufschrift „Ausschalten“, den wir betätigen.

– Nach kurzer Zeit sollte das Tablet ausgehen. Wir warten kurz und halten dann erneut die Sperrtaste gedrückt, bis uns das altbekannte Apfellogo begrüßt.

– Nach spätestens einer Minute finden wir uns auf dem Homebildschirm wieder – wir sind nicht mehr gesperrt!

Und schon lässt es sich in Ruhe weiterarbeiten…

.

2 Bilder von Pexels.com.

.

2. Unter dem Radar fliegen / „unsichtbar sein“:

Oh, oh, der Lehrer hat entdeckt, dass wir wieder online sind. Schließlich kann er über das LehreriPad alle Bildschirme sehen. Um von diesem zu verschwinden, brauchen wir Bug 2:

– Zuerst wischen wir von oben rechts nach unten rechts, um das Kontrollzentrum zu öffnen.

– Dann aktivieren wir den Flugmodus.

– Nun ist es wichtig, dass wir das W-Lan weiterhin anlassen, um später das Internet nutzen zu können.

– Jetzt muss das iPad neu gestartet werden. Genau wie bei Bug Nr. 1 halten wir die Sperrtaste gedrückt, schalten das iPad über den Schieberegler aus und schalten es nach ca. 30 Sekunden wieder über langes Drücken der Sperrtaste an.

– Wenn alles geklappt hat, sind wir auf dem LehreriPad jetzt als offline markiert, obwohl wir unser Tablet nutzen.

HINWEIS: Aus unbekannten Gründen klappt der Trick nicht immer. Es hilft einen Blick auf das LeheriPad zu werfen, um seinen Erfolg zu überprüfen.

Auf dem Bild von Pexels.com sieht man ein weißes Tablet in einem Haufen Zitronen liegen. #ipad #apple #fantasyzockt #fantasywebsite - Anscheinend gibt es ein Problem beim Anzeigen des Bildes :( -
Photo by Sotiris Gkolias on Pexels.com

.

Schon interessant, welche Lücken diese App momentan aufzeigt. Ich hoffe, ihr fandet das genauso interessant wie ich. Wenn ja, würde ich mich über einen Kommentar freuen 🙂 . Bleibt gesund und munter,

euer FantasyZockt.

.

Quellen:

Der Sommer kann kommen! [KrassKritisch]

#KrassKritisch ist ein Projekt von fantasywebsite, vergleichbar mit einem Kommentar in der Zeitung. Fantasy äußert hier nämlich seine Meinung zu Themen, die gerade aktuell sind.

Vorgestern habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr den Ventilator angemacht. Premiere! Für die neue (heißere) Wohnung haben wir uns ja extra einen neuen „Standventilator“ gekauft. Echt cool das Teil, aber im Alltag hat es so seine Tücken.

Nach dem Anschalten musste ich erstmal die Funktionen der Fernbedienung kennenlernen. Ja, der Ventilator hat eine eigene Fernbedienung! Doch das ist noch längst nicht alles:

Mit dem „Wind-Modus“ imitiert er echten Wind, der „Sleep-Modus“ ist besonders sanft und nach 5 Minuten fand ich sogar den normalen Modus 😀 .

Parallel kann man noch den „OSC-Modus“ aktivieren. Für alle, die (wie ich) nicht wissen, was das sein soll: „OSC-Modus“ steht einfach für das automatische Schwenken des Rotors.

So, nun wird gearbeitet, dachte ich. Doch der Ventilator hatte noch einige Tricks auf Lager. Zuerst war ich gezwungen, meine Poster doppelt festzukleben, weil sie fast von der Wand gepustet wurden. Doch nicht nur Poster machten dank des schicken Teils die Flatter. Meine Zeichnungen des Deutschprojektes lernten auch fliegen. Aber natüüürlich war ich für so einen Fall gewappnet. Ich drückte einfach auf das Minuszeichen der Fernbedienung.

Sofort wurde der Ventilator langsamer… fast etwas zu langsam. Jetzt spürte ich nicht mehr viel vom tollen „Ventilator-Wind“. An eine sinnvolle „Zwischenstufe“ hat bei den Entwicklern wohl niemand gedacht. Nicht verwunderlich, denn die Ventilatoren lässt ja auch der wärmste Sommer kalt.

Na ja, bald brauchen meine Eltern den Ventilator aber eh wieder für unser „Wohnzimmerbüro“ und ich steige wieder auf den Tischventilator um :D. Also kann der Sommer kommen…